EVI Monoblock Inverter Wärmepumpe 22KW, R290, SG Ready und Bafa
EVI Monoblock Inverter Wärmepumpe 22KW extrem niedrige Außentemperatur von -30°C / -22°C Kältemittel R290 mit niedrigem GWP vom Tüv geprüftes E...
Visualizza tutti i dettagliEVI Monoblock Inverter Wärmepumpe 22KW extrem niedrige Außentemperatur von -30°C / -22°C Kältemittel R290 mit niedrigem GWP vom Tüv geprüftes E...
Visualizza tutti i dettagliEVI Monoblock Inverter Wärmepumpe 14,8KW extrem niedrige Außentemperatur von -30°C / -22°C Kältemittel R290 mit niedrigem GWP vom Tüv geprüftes...
Visualizza tutti i dettagliEVI Monoblock Inverter Wärmepumpe 11,4KW extrem niedrige Außentemperatur von -30°C / -22°C Kältemittel R290 mit niedrigem GWP vom Tüv geprüftes...
Visualizza tutti i dettagliEVI Monoblock Inverter Wärmepumpe 28KW extrem niedrige Außentemperatur von -30°C / -22°C Kältemittel R32 mit niedrigem GWP vom Tüv geprüftes En...
Visualizza tutti i dettagliEVI Monoblock Inverter Wärmepumpe 8,3KW, 1phasig, R290, SG Ready & BAFA Bist du auf der Suche nach der optimalen Lösung, um dein Zuhause nicht ...
Visualizza tutti i dettagliEVI Monoblock Inverter Wärmepumpe 35KW extrem niedrige Außentemperatur von -30°C / -22°C Kältemittel R32 mit niedrigem GWP vom Tüv geprüftes En...
Visualizza tutti i dettagliEVI Monoblock Inverter Wärmepumpe 18,2KW extrem niedrige Außentemperatur von -30°C / -22°C Kältemittel R290 mit niedrigem GWP vom Tüv geprüftes...
Visualizza tutti i dettagliEVI Monoblock Inverter Wärmepumpe 24kW Du suchst nach einer leistungsstarken und energieeffizienten Lösung, um dein Zuhause oder Gewerbe zu beheize...
Visualizza tutti i dettagliEVI Monoblock Inverter Wärmepumpe 11,4KW extrem niedrige Außentemperatur von -30°C / -22°C Kältemittel R290 mit niedrigem GWP vom Tüv geprüftes...
Visualizza tutti i dettagliB-Ware: Wichtige Informationen: B-Ware: Technisch einwandfrei und funktionstüchtig. Hierbei handelt es sich meist um Kundenrückläufer oder Austau...
Visualizza tutti i dettagliEine Monoblock-Wärmepumpe nutzt die Umgebungsluft zur Erzeugung von Wärmeenergie für Heizzwecke. Im Gegensatz zu Split-Wärmepumpen befindet sich bei Monoblock-Wärmepumpen der Kältemittelkreislauf in einer einzigen Einheit. In diesem Artikel werden die Vorteile dieser Bauweise sowie wichtige Faktoren bei der Entscheidung für eine Monoblock-Wärmepumpe erläutert.
Eine Monoblock-Wärmepumpe ist eine Art von Wärmepumpensystem, das zur Heizung und mit einigen Anpassungen auch zur Kühlung von Gebäuden eingesetzt wird. Im Gegensatz zu einer Split-Wärmepumpe, die aus einer Innen- und einer Außeneinheit besteht, ist die Monoblock-Wärmepumpe eine kompakte Einheit, bei der alle technischen Komponenten in einem Gehäuse untergebracht sind.
Die Monoblock-Wärmepumpe besteht aus einem Verdichter (auch Kompressor genannt), einem Kondensator (auch Verflüssiger genannt), einem Expansionsventil und einem Verdampfer.
Bei einer Monoblock-Luft-Wasser-Wärmepumpe wird die Außenluft an den Wärmetauscher geleitet, wo die Wärmeenergie aufgenommen wird. Das Kältemittel im Wärmetauscher nimmt die Wärmeenergie auf und wird dabei verdampft. Der Kompressor erhöht den Druck und die Temperatur des verdampften Kältemittels, wodurch sich die Temperatur weiter erhöht. Das heiße Kältemittel fließt dann durch den Wärmetauscher, wo es seine Wärmeenergie an das Heizungs- oder Warmwassersystem abgibt. Das abgekühlte Kältemittel fließt zurück zum Verdampfer, wo es erneut Wärmeenergie aus der Außenluft aufnimmt, und der Kreislauf beginnt von vorne.
Monoblock-Wärmepumpen sind einfach zu installieren, da sie nur eine Einheit erfordern, und sie benötigen weniger Platz im Vergleich zu Split-Wärmepumpen. Sie sind oft eine gute Option für Gebäude, bei denen Platzmangel oder architektonische Einschränkungen die Installation einer Split-Wärmepumpe erschweren. Übliche Leistungsgrößen der Monoblock Wärmepumpen variieren zwischen 6 kW und 42 kW.
Die Frage, ob eine Monoblock- oder Split-Wärmepumpe besser ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des Gebäudes. Grundsätzlich lassen sich beide Wärmepumpen-Konzepte bei einem Neubau und Gebäudebestand realisieren. Hier sind einige Vor- und Nachteile beider Systeme:
Letztendlich hängt die Wahl zwischen einer Monoblock- und einer Split-Wärmepumpe von den spezifischen Bedürfnissen, Anforderungen und Gegebenheiten des Gebäudes ab. Es ist ratsam, sich von unserem Fachpersonal beraten zu lassen, um die beste Option für Ihr spezifisches Szenario zu ermitteln.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise nutzt die Außenluft als Wärmequelle und wandelt diese Energie in Wärme um, die zum Heizen oder zur Warmwasserbereitung in einem Gebäude genutzt wird. Hier ist eine grobe Beschreibung des Funktionsprinzips einer solchen Wärmepumpe:
Der Prozess der Wärmeaufnahme, Kompression, Wärmeabgabe und Entspannung wird kontinuierlich wiederholt, um eine dauerhafte Bereitstellung von Wärmeenergie für das Gebäude sicherzustellen.
Es ist wichtig anzumerken, dass dies eine vereinfachte Darstellung des Funktionsprinzips einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise ist. Die genaue Konstruktion und Funktionsweise können je nach Hersteller und Modell variieren.
Die genaue Installation einer Monoblock-Wärmepumpe kann je nach Hersteller und Modell variieren. Es wird empfohlen, dass alle Einstellungen und Parameter gemäß den Anweisungen des Herstellers vorgenommen werden. Um sicherzustellen, dass die Installation korrekt und sicher durchgeführt wird, empfehlen wir in jedem Fall einen Fachmann hinzuzuziehen. Eine grobe Übersicht für den Anschluss einer Monoblock-Wärmepumpe sieht wie folgt aus:
Wir unterstützen Sie gerne bei der Inbetriebnahme.
Eine Monoblock-Wärmepumpe sollte unserer Meinung nach ausschließlich im Außenbereich aufgestellt werden. Dies ermöglicht eine flexible Installation entsprechend den Anforderungen und Gegebenheiten des Gebäudes.
Bei der Außenaufstellung wird die gesamte Monoblock-Wärmepumpe im Freien platziert. Die Wärmeenergie wird dabei von der Außenluft aufgenommen, im Inneren der Wärmepumpe in Heizwärme umgewandelt und in der Regel über unterirdisch verlegte Leitungen zum Wärmespeicher im Heizungsraum des Hauses geleitet. Dieser Ansatz ist besonders vorteilhaft, wenn es im Gebäudeinneren nur begrenzt Platz gibt oder wenn eine unauffällige Installation gewünscht ist.
Der Aufbau hängt also immer von individuellen Faktoren ab, wie der Größe des Gebäudes, der Zugänglichkeit des Außenbereichs und den lokalen Vorschriften.
Monoblock-Luft-Wasser-Wärmepumpen bieten bestimmte Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung für ein Heizsystem berücksichtigt werden sollten. Hier sind einige der wichtigsten Vor- und Nachteile von Monoblock-Luft-Wasser-Wärmepumpen:
Es ist wichtig zu beachten, dass die Vor- und Nachteile einer Monoblock-Luft-Wasser-Wärmepumpe von verschiedenen Faktoren abhängen, wie der Gebäudegröße, dem Wärmebedarf, den Umgebungsbedingungen und den individuellen Präferenzen. Es ist ratsam, sich von unserem Expertenteam beraten zu lassen, um die beste Heizlösung für Ihr spezifisches Szenario zu ermitteln.
Die Förderfähigkeit von Monoblock-Wärmepumpen kann je nach Land, Region und spezifischem Förderprogramm variieren. In vielen Bundesländern gibt es Förderprogramme und Anreize zur Unterstützung von energieeffizienten Heizsystemen wie Wärmepumpen. Diese Programme können finanzielle Unterstützung, Zuschüsse, Steuervergünstigungen oder Darlehen umfassen.
Einen Rahmen für regenerative Klimalösungen schafft der Staat aktuell über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Hier ist ein Investitionszuschuss von bis zu 40% denkbar. Dieser ist aber an verschiedene Bedingungen geknüpft. Ein Einbau einer Wärmepumpe in einem Altbau kann beispielsweise mit 25% der Investitionskosten bezuschusst werden. Dieser kann auf 35% erhöht werden, wenn Sie eine funktionsfähige Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung oder eine 20 Jahre alte Gasheizung austauschen. Hier gilt, dass nach dem Tausch nicht mehr mit fossilen Brennstoffen geheizt wird. Mit Propan als Kältemittel in Ihrer Monoblockwärmepumpe kann die Förderung um weitere 5% auf 40% erhöht werden.
Zusätzlich zu staatlichen Förderprogrammen können auch lokale Energieversorgungsunternehmen, Gemeinden oder andere Organisationen eigene regionale Förderungen für Wärmepumpen anbieten. Es lohnt sich, auch bei diesen Stellen nach möglichen Fördermöglichkeiten zu fragen.